Plagegeister an Zimmerpflanzen Trauermücken´was hilft dagegen. By Der Pflanzenarzt 19. Oktober 2021 2 Die Trauermücken sind 2–5 mm lang und dunkel gefärbt. Taumelnd, wie betrunken fliegen sie manchmal in Scharen um die Töpfe. Die Beinlosen Larven sind 6–7 mm lang, schmutzig weiß mit einem schwarzen Kopf. Die Larven ernähren sich von verrottendem organischem Material, Moose, Algen und Pilz in der Erde. Die Fliegen haben eine kurze Lebensdauer. Mit einer Gelbtafel lassen sich die Trauermücken leicht wegfangen. Durch ihre kurze Lebensdauer entwickeln sich viele Generationen. Die sich aus Eiern entwickeln, die vorher das Weibchen in die Erde gelegt wurden. Von der Eiablage bis zum erwachsenen Tier dauert es bei Zimmertemperatur ca. 22 Tage. Die ersten Larven schlüpfen schon nach 4 Tagen. Bei warmem und feuchtem Klima fühlen sich die Larven sehr wohl. Die besten Tipps vom Pflanzenarzt Bei einem starken Befall werden jungen Wurzeln angefressen und sie können ins Pflanzengewebe eindringen. Dabei übertragen Sie häufig Pilzkrankheiten. Blumenerden sind willkommene Brutstätten für Trauermücken Blumenerden haben heute einen großen Anteil an Grünkompost. Das ist bestes Futter für die Kinderstube der Trauermücken. Die kleinen Trauermücken finden in jedem Sack Blumenerde die kleinen Luftlöcher. Sie dringen ein, um dann dort bis zu 160 Eier abzulegen. Wenn jetzt die Blumenerde als Zimmerpflanzenerde genutzt wird und die Pflanzen darin kräftig Wasser bekommen ist das genau das, was die Mücken benötigen. Der Familienzuwachs ist dann gewiss. Larve der Trauermücke Vorbeugung und biologische Bekämpfungsmaßnahmen: Die beste Gegenmaßnahme ist die Topfpflanzen weniger zu gießen. Ein starker Befall mit Trauermücken, ist meistens ein Anzeichen, das zu viel gegossen wird. Die Larven können sich mit der Kapillarkraft fortbewegen. Ist diese Kraft unterbrochen, dann sind die Larven nicht mehr so beweglich und verhungern. Pflanzen helfen Pflanzen. Neem Schrot oder Neem Konzentrat sorgt dafür das die Mücken, ihre Fraß Tätigkeiten einstellen und verhungern. Kleine Gelbtafel, die mit Leim bestrichen sind fangen, die erwachsenen Tiere ab und verhindern die erneute Eiablage. Darf gerne geteilt werden.
Related Posts Pflanzenschutz selbst gemacht Ackerschachtelhalm Plagegeister an Zimmerpflanzen Pflegetipps für Orchideen Pflanzenschutz selbst gemacht Plagegeister an Zimmerpflanzen Plagegeister im Garten Blattläuse mit Hausmitteln einfach bekämpfen Dünger und Erde Uncategorized Gründünger macht müde Böden munter Plagegeister an Zimmerpflanzen Plagegeister im Garten Uncategorized Spinnmilben an meinen Pflanzen Pflanzenschutz selbst gemacht Milch gegen Mehltau an Pflanzen. Büsche und Bäume Blattflecken an der Ligusterhecke, was tun? Plagegeister an Zimmerpflanzen Plagegeister im Garten Sind Ameisen nur lästige Gartengesellen. Dies und Das Mein neues Buch Zimmerpflanzen Die drei Fehler solltest du beim Weihnachtstern vermeiden
Pflanzenschutz selbst gemacht Plagegeister an Zimmerpflanzen Plagegeister im Garten Blattläuse mit Hausmitteln einfach bekämpfen
2 COMMENT Frau Böhme31. Januar 2022 11:41 Hallo , habe bezüglich Trauermücken von Gelbtafeln, Chemie bis zu Nematoden alles versucht vergeblich. Habe auch seltenst gegossen, sodass die Erde ausgedörrt war. Was hilft denn nun wirklich ? Habe schon meine schöne große Kentia und Glückskastanie „ eingebüßt „ Antworten Der Pflanzenarzt31. Januar 2022 12:36 Hallo Frau Böhme, düngen sie ihre Pflanzen mit Green Power Neem. Diesen Dünger finden sie in unserem Shop. Der Wirkstoff des Neembaum reichert sich so in der Blumenerde an und die lästigen Larven können sich nicht weiter entwickeln und werden immer weniger. Sie benötigen ein wenig Geduld. Ihre Pflanzen werden so mit Nährstoffen versorgt und bleiben von vielen Schädlingen verschont. Viele Grüße Rene Wadas Antworten
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechenDeine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiertKommentar * Name * E-Mail * Website Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser speichern, bis ich wieder kommentiere.