Was sind eigentlich Tiefwurzler?

Teile mein Blog

Die Tiefwurzler haben oft gut Eigenschaften für verdichtete Böden.

Die patenten Tiefwurzler

Tiefwurzler sind Pflanzen, die Wurzeln ausbilden und damit weit ins Erdreich vordringen können. Sie können manchmal sogar bis zu einer Tiefe von dreißig Metern vordringen, sodass einige Bäume aus diesem Grund bis zu hundert Meter hoch werden können.

Pfahlwurzeln

Solche pfahlartigen Wurzeln ermöglichen der Pflanze, weiter unten im Erdreich gebunkerte Wasservorräte zu erreichen und unterschiedlich harte Bodenschichten zu bewältigen. Zudem sorgen sie für einen besonders festen Stand – kein Wind kann Tiefwurzler so leicht aus der Bahn werfen. Und sie bieten Schutz vor Pflanzenausreißern (ob Mensch oder Tier, das spielt keine Rolle). Jeder, der schon einmal versucht hat, einen Löwenzahn oder Meerrettich aus dem Boden zu ziehen, weiß, was es heißt, Pfahlwurzeln aus dem Dunkel zu holen.

In der Winterzeit werden Weihnachtsbäume oft in einem kleinen Kübel angeboten, damit die Nordmann-Tanne im neuen Jahr nicht einfach lieblos zum Abholen auf die Straße geworfen wird, sondern sie im eigenen Garten weiterwachsen darf. Preislich gibt es da große Unterschiede, gerade die Baumschulware erscheint einem Käufer als richtig teuer. Sollten Sie zu einer billigeren Variante gegriffen haben, werden Sie die Erfahrung machen, dass die Tanne, ein Tiefwurzler, nur in den seltensten Fällen anwächst. Sie wurde mit dem Pflug gerodet, mit der Folge, dass man ihre Pfahlwurzel ohne Rücksicht zerstört hat. In Baumschulen dagegen gräbt man eine junge Nordmann-Tanne vorsichtig aus (was Arbeit und Zeit bedeutet), sodass ihre Pfahlwurzel erhalten bleibt und sie mit den Jahren kräftige Seitenwurzeln bilden kann – sie soll ja im Orkan nicht auf Ihr Dach fallen. Selbst auf lockeren Böden bleiben Nordmann-Tannen noch äußerst sturmfest.

Tiefwurzler sind auch: Wacholder, Eibe, Eiche, Weißdorn, Kirschlorbeer, Feuerdorn, Robinie, Linde, Mehlbeere, Weinrebe, Rose, Ginster, Flieder, Mohn oder Lupine. Und sollen solche Tiefwurzler umgepflanzt werden, so kann das mit reichlich Aufwand verbunden sein. Wird nicht sorgsam genug mit dem Wurzelsystem umgegangen, werden gerade die vielen ausgeprägten Feinwurzeln zerstört. Auch wenn die Hauptwurzel nicht ganz freigelegt werden kann, nimmt die Pflanze das sehr übel. Schnell kann es dann zu einem definitiven Aus der Pflanze kommen, sie verendet.

Es gibt viele Dinge, die wir über Pflanzen wissen sollten, damit sie im Garten gut gedeihen!

Viele liebe Grüße und Danke fürs Teilen und Liken, euer Pflanzenarzt.

Mehr Lesen

Gartenwissen vom Pflanzenarzt

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 75 Tsd. anderen Abonnenten an
%d Bloggern gefällt das: