Ich habe zwei Palmen in einem Topf mit unterschiedlichen Krankheitsbildern. Die kleinere Pflanze lässt die Blätter hängen, bei der großen haben sich die Blätter längs zusammengerollt und werden hart.
Die Zimmertemperatur beträgt zwischen 18 und 21 °C
Luftfeuchtigkeit 40 bis 60 %
Die Bodenfeuchte habe ich mit einem einfachen Feuchtemessgerät aus dem Gartencenter gemessen. Am oberen Rand ist der Boden fast trocken. je tiefer ich messe, um so feuchter wird der Boden, ganz unten sind es 100 %.
Der Topf steht in einem Übertopf mit einer dünnen Schicht Tongranulat.
Attachments
1 Antworten
Hallo Manfred Lange, erst einmal danke für die Spende.
Ihre Yucca-Palme heißt eigentlich Riesen-Palmlilie. Anders als ihre beiden deutschen Namen vermuten lassen, ist sie keine echte Palme, sondern in Wirklichkeit ein Spargelgewächs (Asparagaceae). Der Name "Palmlilie" stammt von der Ähnlichkeit des Blattschopfs mit dem einer Palme und ihren lilienartigen Blüten ab. Beim Gießen der Yucca-Palme gilt es ein paar Punkte zu beachten: Die Pflanze stammt aus einer sehr heißen und trockenen Gegend und benötigt dementsprechend auch im Topf wenig Wasser. Gießen Sie Yucca selten, aber durchdringend. In der Wachstumszeit von April bis Oktober reicht eine wöchentliche Wassergabe. Im Winter sollte nur etwa alle 4 Wochen gewässert werden. Ihre Yucca-Palme darf keinesfalls zu nass stehen, da sie in ihrem Stamm Wasservorräte speichert. Vor dem Gießen also immer prüfen, ob die obere Erdschicht gut abgetrocknet ist. Überschüssiges Wasser im Übertopf oder Untersetzer abschütten. Gelegentliches Besprühen mit Regenwasser oder sehr kalkarmem Leitungswasser erfrischt die Pflanze und beugt Schädlingsbefall vor. Ab und zu sollte der Erdballen durchtrocknen, das beugt Wurzelfäule vor.
Viele Grüße vom Pflanzenarzt
Düngen
Von Mai bis September kann man dem Gießwasser alle zwei Wochen etwas Grünpflanzendünger zugeben. In der Ruhephase über die Wintermonate wird Yucca elephantipes nicht gedüngt.Please login or Register to submit your answer