Alle Fragen und AntwortenKategorie: Probleme mit ZimmerpflanzenWurzelmilben ( Bodenmilben) ( bitte bitte sofort Hilfe)
Omid fragte vor 3 Wochen
Hallo, Ich brauche sofort eine Hilfe, bitte bitte bitte
Ich habe Limette-Baum zu hause im Topf und seit paar Monaten hatten sie Wurzelmilben, nach eine Beratung mit Compo habe ich alle Pflanzen zu Hause vor einem Monat umgetopft, aber es gibt wieder Wurzelmilben in der Erde und die schädigen die Pflanzen.Sie haben alle Mediterranische Erde. Ich habe alle genannten Produkte unten probiert: - COMPO Triathlon Universal Insekten-frei AF - COMPO BIO Insekten-frei Neem - COMPO Bi 58 N Konzentrat - Substral Celaflor Careo   Ich habe auch über die Sachen unten gehört, aber noch nicht probiert, ich weiß es nicht , ob sie wirklich hilfreich sein könnten? - Holzessig, Bacillus thuringiensis Bakterium, Kristallminze, und Thymol ?       Finden Sie bitte alle Bilder im Anhang.   Mit freundlichen Grüßen,    
Attachments
2 Antworten
pflanzenarzt Mitarbeiter antwortete vor 3 Wochen
Hallo Omid, da es sich hier nicht um Insekten, sondern Spinnentiere handelt, helfen hier keine Insektizide wie z. B. B58 und Co.  Helfen kann hier die Raubmilbe Phytoseiulus persimilis sie ist ein sehr wirksamer natürlicher Gegenspieler der Gemeinen Spinnmilbe Tetranychus urticae . Phytoseiulus ist eng mit der Spinnmilbe Tetranychus verwandt, ernährt sich aber ausschließlich von Spinnmilben. Auch versteckt lebende Spinnmilben werden aufgespürt und sicher bekämpft. Durch die birnenförmige Gestalt und glänzend orangerote Färbung ist die 0,3 bis 0,5 mm große Raubmilbe mit dem bloßen Auge gut erkennbar.

Mit Ihren langen Beinen ist sie sehr beweglich und deutlich schneller als Tetranychus. Mit ihrem ersten Beinpaar, das die Funktion eines Tastorgans hat und den scherenförmigen Mundwerkzeugen (Cheliceren), die mit kleinen Zähnchen besetzt sind, greift sie die Beute sicher und verletzt sie. Danach wird das Körperinnere der Beute durch die Abgabe eines Verdauungssaftes verflüssigt und aufgenommen.

Eine ausgewachsene Phytoseiulus-Raubmilbe kann so bis zu 7 Spinnmilben oder 20 Spinnmilbeneier pro Tag fressen. Weibliche Tiere vor und während der Eiablageperiode haben einen darüber hinausgehenden Nahrungsbedarf und fressen entsprechend mehr Spinnmilben und Spinnmilbeneier.

Die Entwicklung der Raubmilbe Phytoseiulus ist stark Temperatur abhängig. Im optimalen Temperaturbereich von 22 bis 26 °C und einer Luftfeuchte zwischen 70 und 80 % dauert sie vom Ei über drei Jugendstadien bis hin zum erwachsenen Tier zwischen 5 und 7 Tage. Sie ist damit doppelt so schnell wie bei der Gemeinen Spinnmilbe. Auf Temperaturen von über 30 °C und unter 10 °C reagiert die Raubmilbe mit verzögerter Entwicklung. Bei Temperaturen über 35 °C wird die Nahrungsaufnahme ganz eingestellt. Bei optimalen Bedingungen vermehren sich die Raubmilben bei 22 °C um das 300-fache und bei 26 °C um das 200000-fache der ausgebrachten Menge.

Anwendung:
Die Anwendung der Raubmilbe sollte bereits bei dem ersten Auftreten der Spinnmilbe erfolgen.  Erhöhen Sie ggf. die Luftfeuchtigkeit durch das zeitweilige Besprühen der Pflanzen mit Wasser von oben. Achten Sie aber darauf, dass die Blätter nicht zu nass werden, da sonst die auch Raubmilben abgewaschen werden können. 

Erfolgskontrolle:
Als Indiz für den erfolgreichen Einsatz der Raubmilbe Phytoseiulus persimilis sollte sich ein stabiles Verhältnis von Raubmilben zu Spinnmilben von etwa 1:10 eingestellt haben. Dieses Verhältnis sollte sich in der Folgezeit nicht mehr verändern.

- Einsatzort: Innenräume und Gewächshäuser
- Temperaturanspruch: 15 - 34 °C, optimal: 24 °C
- Luftfeuchtigkeit: optimal: 85%, mindestens 65% rF
- Gesamtentwicklung: bei 10°C: 10 Tage, bei 21°C : 7 Tage, bei 25°C: 5 Tage
- Lebensdauer: 3 bis 4 Wochen
Viele Grüße vom Pflanzenarzt   
omid antwortete vor 3 Wochen
Hallo @Pflanzenarzt wo soll ich es kaufen?
wie viel Raubmilben pro Topf?
Die Wurzelmilben meiner Bäume sind in und auf der Erde, sind sie Raubmilben auch dafür?
Wenn alle Wurzelmilben weg sind, kann man auch die Raubmilben irgendwie weg machen? Viele Grüße,
Omid
Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 75.461 anderen Abonnenten an