Hallo
Ich habe an meinem Pflaumenbaum unbekannte Schädlinge. Sie sind im ganzen Baum verteilt und sitzen an Blättern und Früchten. Die Früchte werden angestochen. Was kann man dagegen tun und wie heißen die Schädlinge.
Vielen Dank im voraus
Manfred Linz
3 Antworten
Hallo Manfred Linz, da sie kein Bild mit hochgeladen haben kann ich nur vermuten das es sich um die Pflaumenblatt-Beutelgallmilbe (Phytoptus similis) handeln könnte.
Schadbild
Diese treten sowohl als Frucht- und auch als Blattschäden auf. Auf befallenen Blättern findet man überwiegend an den Blatträndern und Blattspitzen beutelförmige Gallen. Die Farbe der Blattgallen variiert von gelb, gelb-weißlich nach rosa. Ein Fruchtbefall, der weniger häufig auftritt, führt auf den Früchten zu typischen kraterförmigen Vertiefungen. Das Fruchtfleisch vergallter Früchte zeigt vielfach Verwachsungen mit dem Stein.
Die Pflaumenblatt-Beutelgallmilbe überwintert im erwachsenen Stadium als Weibchen vornehmlich unter Flechten und anderen Verstecken. Etwa zur Zeit des Knospenschwellens wandern die Milben auf die jungen Blätter. Mit der Besiedelung der Blätter setzt die Gallenbildung ein. Bei Öffnen der Blütenknospen dringen die Milben in diese ein und besaugen den Fruchtknoten; dadurch werden die Früchte verformt. Gefährdet ist vorwiegend die Hauszwetschge.
Bekämpfung
Bekämpfung: Als vorbeugende Maßnahmen empfiehlt sich das Entfernen der befallenen Blätter und ein sachgerechter Pflegeschnitt. Bei Neuanlagen feuchte Lagen meiden. eine Behandlung mit Netzschwefel im Frühjahr hilft ebenfalls.
Viele Grüße Rene Wadas
Hallo, es könnte die grüne Reiswanze sein Googeln sie mal.
Die grüne Reiswanze ist ein eingeschleppter Schaderreger, der vermutlich aus Ostafrika stammt. Sie breitet sich in den vergangenen Jahren vermehrt in Deutschland aus und kann sich durch die milderen Winter etablieren. Sie schädigt durch ihre Saugtätigkeit an Blättern und Früchten und hat ein sehr breites Wirtspflanzen Spektrum. An den Früchten entstehen an den Saugstellen helle, runde, schwammig weiche Flecken oder Dellen, die später gelb oder auch braun werden können. Ihr Schadpotential ist hoch, es kommt besonders im Obst- und Gemüsebau zu wirtschaftlichen Schäden.
- Obst: u.a. Apfel, Birne, Beerenobst (Himbeere, Brombeere, Stachelbeere, Johannisbeere, Holunder)
- Gemüse: u.a. Paprika, Chili, Tomate, Zucchini, Bohnen
- Gehölze und Zierpflanzen: u.a. Hibiskus, Sonnenblumen, Flieder, Malven, Rosmarin, Staudenpflanzen
Please login or Register to submit your answer