Thuja wird braun By Michael Losert 9. Oktober 2021 0 René antwortet › Kategorie: Fragen zum Thema “Gartenpflanzen” › Thuja wird braun 0 Vote Up Vote Down Michael Losert fragte vor 10 Monaten Hallo lieber Planzenarzt René, wir waren 2 Wochen in Urlaub und unsere Thujahecke wird plötzlich üermässig braun. anbei die Bilder . Danke für eine kurze Analyse. LG Michael Losert Attachments 20211009_102944-scaled.jpg 1 Antworten 0 Vote Up Vote Down Der Pflanzenarzt antwortete vor 10 Monaten Hallo Michael, in den meisten Fällen sind die Schäden an Lebensbäumen nicht durch Schädlinge und Krankheiten verursacht worden. Thujas leiden unter längerer Trockenphasen, wie sie seit einigen Jahren regelmäßig vorkommen, sowohl junge als auch ältere Thujapflanzen leiden sehr stark unter Wassermangel. Dadurch kommt zu vertrockneten Nadeln und Trieben oder auch ganzen Pflanzen. Um das zu vermeiden, müssen Lebensbäume während trockener Witterungsperioden ausreichend bewässert werden. Dabei kann dir eine Tropfbewässerung helfen. Auch im Winter besteht während längerer Frostperioden die Gefahr, dass die Thuja austrocknen. Denn die immergrünen Pflanzen verdunsten auch im Winter Wasser über ihre Nadeln. Wenn dann aus dem gefrorenen Boden kein Wasser nachgeliefert werden kann, kommt es zu Trockenschäden, die sich oft erst spät im Jahr zeigen. Daher müssen immergrüne Gehölze im Winter während frostfreier Perioden mit Wasser versorgt werden, damit sie nicht vertrocknen! Falls der Herbst trocken sein sollte, bitte vor dem Wintereinbruch die Pflanzen gut mit Wasser versorgen. Ebenso wie die Blätter der Laubgehölze lassen auch Immergrüne Pflanzen ihre Nadeln und Schuppenblätter fallen. Anders als die Laubgehölze stoßen die Immergrünen ihre alten Nadeln aber nicht auf einmal ab: Bei ihnen werden ältere und im inneren Bereich wachsende Triebspitzen und Nadeln meist erst im Spätsommer abgeworfen. Starke Schwankungen im Witterungsablauf und bei der Bodenfeuchte können die Erscheinung auch schon vorzeitig und verstärkt hervorrufen. Denn extreme Trockenperioden oder zu hohe Niederschläge führen zu Schäden an den feinen Haarwurzeln. Die Wasser- und Nährstoffnahme werden behindert und es kann zu einer stärkeren Nadelbräune kommen. Viele Grüße Rene Please login or Register to submit your answer Benutzername oder E-Mail-Adresse Passwort Angemeldet bleiben
Related Posts Zimmerpflanzen Mein Ficus oder die Birkenfeige lässt die Blätter fallen? Dies und Das Mein neues Buch Dünger und Erde Uncategorized Gründünger macht müde Böden munter Zimmerpflanzen Die drei Fehler solltest du beim Weihnachtstern vermeiden Büsche und Bäume Blattflecken an der Ligusterhecke, was tun? Pflanzenschutz selbst gemacht Knoblauch als Pflanzenschutz Plagegeister an Zimmerpflanzen Plagegeister im Garten Uncategorized Spinnmilben an meinen Pflanzen Plagegeister an Zimmerpflanzen Plagegeister im Garten Sind Ameisen nur lästige Gartengesellen. Plagegeister an Zimmerpflanzen Trauermücken´was hilft dagegen. Pflanzenschutz selbst gemacht Brennnessel Pflanzen helfen Pflanzen