C. Beyer fragte vor 2 Monaten
Guter Pflanzendoktor,  wir haben eine große, vor 3 Jahren abgeschnittene Monstera (ca. 1m Blattdurchmesser). Bitte helfen Sie uns, da es der Pflanze nicht gut geht. An den Blattenden bekommt sie stetig (und schnell!) braune Ränder. Außerdem beginnen Blätter auf ganzer Fläche leicht gelb zu werden (ein sltes, ein junges Blatt). An anderer Stelle gibt es wenige weiße Punkte auf dem Blatt (ob Laus oder nicht, kann ich schwer sagen). Lässt sich vieles davon auf fehlende Nährstoffe zurückführen (und der Dünger muss erst noch richtig aufgenommen werden)? Sonstige Umstände: Sie bekommt neue Blätter und hat jede Menge Luftwurzeln. Neue Erde vor 2 Jahren. Vor einem Monat Düngestäbchen. In 2 Wochen 2x Flüssigdünger (für Grünpflanzen von Blume2000). Die Erde lassen wir antrocknen, und gießen nach einer Woche ordentlich. Ab und zu wachsen kleine braune Pilzchen, die wir entfernen. 3-8 Luftwurzeln enden neuerlich in hohen 750ml Wasserflaschen. Vielen Dank, wir hoffen sie retten zu können! 
Attachments
1 Antworten
pflanzenarzt Mitarbeiter antwortete vor 2 Monaten
Hallo C. Beyer nach meinem Urlaub, mit etwas Verspätung zu ihrer Frage gebe ich ihnen Grundlegende Tipps zu ihrer Monstera. 1. Standort: wo sollte die Monstera am besten stehen Die Monstera bevorzugt einen hellen Standort mit indirektem Sonnenlicht. Sie kann draußen übersommern, sollte aber den Tag über keinem direkten Sonnenlicht ausgesetzt sein. Etwas Morgen- und Abendsonne hingegen schadet nicht. Ob drinnen oder draußen – Temperaturen von 20–30 °C sind ideal, bei 10 °C hört die Monstera auf zu wachsen und es kann zu Blattflecken kommen.   2. Die richtige Erde In Nährstoff- und humusreicher Erde mit einem neutralen bis schwach saurem pH-Wert 5,5 fühlt sich die Monstera am wohlsten. Niemals kalkhaltiges Wasser nutzen.   3. Monstera gießen Regelmäßig wöchentlich.  Wassermenge dem Bedarf/ Größe der Pflanze anpassen. Staunässe vermeiden, Wurzeln faulen und die Pflanze stirbt. Erde lieber etwas austrocknen lassen, bevor erneut gegossen wird.  Unbedingt mit abgestandenem, kalkfreiem Leitungswasser oder Regenwasser gießen.  Blätter im Winter bei trockener und warmer Zimmerluft besprühen, um die Luftfeuchtigkeit auf dem Blatt der Monstera zu erhöhen. Blätter zuvor entstauben. Nur mit kalkfreiem Wasser besprühen. 4. Monstera düngen Von März bis Oktober alle zwei Wochen mit Zimmerpflanzenzauber düngen, damit die Monstera optimal versorgt wird. Gedeiht deine Monstera bei Zimmertemperaturen auch im Herbst und Winter, dünge einmal monatlich weiter.  Überwintert die Pflanze an einem kühlen und dunklen Standort, dünge erst im Frühjahr wieder.  Monstera Krankheiten rechtzeitig erkenne. Die wichtigsten Symptome für eventuelle Krankheiten  1. Blätter rollen sich ein Rollen sich die Blätter der Monstera ein, hat das mit fehlender Feuchtigkeitszufuhr zu tun. Hier die möglichen Ursachen:   Trockenstress: Die Erde ist zu trocken. Gießen Sie die Pflanze öfter. Trockene Luft: Die Luftfeuchtigkeit ist für die tropische Pflanze zu niedrig. Besprühe die Blätter mit Wasser. Hohe Temperaturen: Vermehrter Flüssigkeitsverlust kann durch hohe Temperaturen entstehen (z. B. aufgrund eines Standortwechsels oder Temperaturumschwungs). Wechsel den Standort und/oder gieße die Pflanze mehr.​​​​ Schädlingsbefall: Wollläuse, Spinnmilben und andere Schädlinge saugen die Zellen der Blätter aus und sorgen so für Flüssigkeitsverlust. Untersuche Blätter und Stamm auf Schädlingsspuren und behandle bei Schädlingsbefall entsprechend. Falscher Topf: Ist der Topf zu klein, können die Wurzeln die Pflanze nicht mehr ausreichend versorgen. Topfe die Pflanze um. Staunässe: Überwässerung kann zu Fäulnis an den Wurzeln führen und die Pflanze wird nicht mehr ausreichend mit Wasser versorgt. Schneide faule Wurzeln ab und wechsele die Erde aus. 2. Blätter werden braun Hat die Monstera braune Blätter, kann das diese Ursachen haben:   Kälteschaden: Bei Temperaturen von unter 15 °C können sich braune Flecken mit hellem Rand auf den Blättern bilden. Wechsele den Standort. Sonnenbrand oder Lichtmangel: Sowohl zu viel als auch zu wenig Licht kann zu braunen Blättern führen. Wechsele den Standort.  Staunässe: Schneide faule Wurzeln ab und wechsele die Erde aus. Augenfleckenkrankheit: Die Pilzinfektion zeigt sich in kleinen Flecken mit brauner Mitte und hellerem Hof. Behandle die Pflanze sofort, um eine weitere Ausbreitung zu vermeiden. Schneide infizierte Blätter ab und behandle erneutes Aufkommen mit einem entsprechenden Fungizid.  3. Blätter werden gelb  Daran kann es liegen:   Staunässe: Wechsle die Erde aus und reduziere die Wasserzufuhr.  Sonnenbrand: Stelle die Monstera an einen hellen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Nähstoffmangel: Dünge die Monstera von Frühling bis Spätsommer alle zwei Wochen. Hartes Leitungswasser: Nutze Regenwasser oder abgestandenes Leitungswasser zum Gießen. Viele Grüße vom Pflanzenarzt   
Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 75,5 Tsd. anderen Abonnenten an