Alle Fragen und AntwortenKategorie: Probleme mit ZimmerpflanzenGeigenfeige muss gerettet werden!
Thanes M fragte vor 7 Monaten
Lieber Pflanzenarzt, unserer Geigenfeige im Büro geht es nicht gut. Wir haben sie seit August letzten Jahres und in den letzten Wochen verlieren sie viele Blätter. Anbei einige Fotos.  Kann man sie noch retten? Mit freundlichen Grüßen Thanes M.  
Attachments
1 Antworten
pflanzenarzt Mitarbeiter antwortete vor 7 Monaten
Hallo Thanes M. Erst einmal Grundlegendes rund um ihre Geigenfeige im Büro Wichtig ist, dass Sie für Ihre Geigenfeige einen hellen Standort, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung wählen. Zugluft sollte unbedingt vermieden werden. Normale Raumtemperatur oder wärmer ist optimal. Auch im Winter sollten die Temperaturen nicht unter 18 Grad Celsius fallen. Weiterhin braucht Ficus lyrata viel Raum und Platz, nur so kann sich ihre Pflanze ihre volle Pracht entfalten. Die Blätter und Triebe sollten auf keinen Fall die Wände berühren. Mein Tipp: Steht ihre Pflanze am passenden Standort, sollte sie nach Möglichkeit nicht mehr umgestellt werden. Standortwechsel oder häufiges Drehen führen schnell zu Blattfall.

Gießen

Halten Sie den Wurzelballen der Pflanze leicht mäßig feucht, jedoch nie zu nass – das schädigt schnell die Wurzeln und kann zu dem Schadbild zu ihren Fotos führen. Im Winter sollte unbedingt weniger gegossen werden. Niemals sollte Wasser im Übertopf stehen, auch das wäre der sichere Tod für ihre Pflanze. Sollte einmal, zu viel Wasser gegeben, worden sein sollten sie die Pflanze in frischer Blumenerde umtopfen und darauf achten, dass es keine Staunässe mehr gibt.

Düngen

Von März bis Oktober wird Ficus lyrata einmal pro Woche mit flüssigem Grünpflanzen- oder Blumendünger versorgt.  Im Winter sind Düngegaben nicht notwendig.

Umtopfen

Junge Pflanzen erhalten jährlich im Frühjahr oder Sommer einen neuen Topf. Ältere Geigenfeige benötigen etwa alle zwei bis drei Jahre frische Erde.  

Sonstige Pflege

Um die Pflanzengesundheit zu fördern, ist es wichtig, die großen Blätter regelmäßig abzustauben. An lufttrockenen Standorten sollte man dazu ein feuchtes Tuch verwenden und Ficus lyrata auch gelegentlich übersprühen. Das bekommt ihr nicht nur im Winter, sondern auch im Frühjahr während des Blattaustriebs ausgezeichnet.

Kulturfehler werden der Geigenfeige schnell zum Verhängnis. Glücklicherweise sieht man sie ihr aber meist schnell an. Ein Hinweis auf zu warmen Stand im Winter sind insbesondere schlapp herabhängende Blätter im unteren Bereich der Pflanze. Färben sich die Blätter gelblich, deutet das auf Licht- oder Nährstoffmangel hin. Staunässe und daraus resultierende Wurzelfäule erkennt man schnell an vergilbten oder bräunlich-schwarz gefleckten Blättern. Ich hoffe, dass sich ihre Pflanze wieder erholt und glücklich wird. Mit freundlichen Grüßen Rene Wadas

 

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 75 Tsd. anderen Abonnenten an