Unser o.g. Bonsai hat auf dem Balkon gestanden und war hier auch voller Sonne ausgesetzt. Bei auftretendem Frost im Winterhalbjahr wurde er entsprechend geschützt.
Leider scheint er doch Schaden genommen zu haben (s. Fotos). Können Sie uns hier helfen.
Attachments
1 Antworten
Ein Absterben der Nadeln von Juniperus (Wacholder) kann verschiedene Ursachen haben. Eine mögliche, durch einen Pilz bedingte Ursache ist eine Infektion mit Kabatina thujae, der bei allen vielen Gattungen auftreten kann. Häufig tritt er auch als Schwächeerreger auf. Optisch verfärben sich die einzelnen Triebabschnitte/Schuppen zunächst graugrün, später braun, auf denen sich dann im Laufe der Zeit etwa im Mai/Juni aus der Rinde hervorbrechend kleine, dunkle Fruchtkörper (0,2-0,4 mm groß) zeigen . Die hier abgegebenen Sporen sorgen für eine weitere Verbreitung des Pilzes im Bestand. Häufig sind nur Triebenden betroffen, ganze Pflanzen werden nur sehr selten geschädigt - ein Absterben von Jungpflanzen ist allerdings möglich. Aufgrund der Symptomatik besteht auch eine möglichkeit mit dem Befall der Thuja- oder auch Wacholderminiermotte. Eine sichere Diagnose erfolgt über die Fruchtkörper bzw. über Miniergänge, Kotkrümel und die minierende Larve oder das Einbohr-/Ausbohrloch. Auch ein Frostschaden oder Lichtmangel kann sich ähnlich äußern. Eine verminderte Nährstoffversorgung sowie zu viel Feuchte ist ebenfalls möglich. Vorbeugung und integrierte Bekämpfungsmaßnahmen:
Wichtig ist ein frühzeitiger Rückschnitt und Entfernung der Befallstellen und die Optimierung der Nährstoffversorgung. Eine Behandlung mir Netzschwefel kann vorbeugend und heilend bei beiden Schadbildern wirken. Ich empfehle gleichzeitig eine Blattdüngung mit Schacht Tannen Fluid. Viele Grüße vom Pflanzenarzt.
Wichtig ist ein frühzeitiger Rückschnitt und Entfernung der Befallstellen und die Optimierung der Nährstoffversorgung. Eine Behandlung mir Netzschwefel kann vorbeugend und heilend bei beiden Schadbildern wirken. Ich empfehle gleichzeitig eine Blattdüngung mit Schacht Tannen Fluid. Viele Grüße vom Pflanzenarzt.
Please login or Register to submit your answer