Was ist los mit meinem Basilikum? 

Teile mein Blog

Basilikum gehört zu meinem Lieblingskraut

    Basilikum ist aus der Küche nicht mehr wegzudenken. Aber leider kann das beliebte Küchenkraut auch mal nicht so wollen, wie wir uns das vorstellen. Tipps gibt es wie immer vom Pflanzenarzt.

    Hast du noch fragen, dann kannst das hier tun.

    Warum verfärben sich die Blätter gelb oder welken? 

    Die Blätter können sich aus vielen Gründen verfärben. Sie werden etwa dann gelb, wenn die Temperatur unter 13 ℃ liegt. Es wird daher empfohlen, Pflanzen im Winter in Innenräumen aufzubewahren, wenn die Außentemperaturen zu niedrig sind. Ist der Boden längere Zeit trocken oder schlecht entwässert, können enttäuschenderweise Krankheiten auftreten. Sorge stets für einen feuchten und gut durchlässigen Boden. Bekommt die Pflanze nicht genug Sonnenlicht, kann durch Fotosynthese nicht genug Energie produziert werden und die Blätter werden gelb oder verdorren. Deine Pflanze sollte täglich mindestens 6 Stunden Sonnenlicht erhalten. Ebenfalls möglich ist eine unzureichende Bodenfruchtbarkeit, die dazu führt, dass die Blätter gelb werden oder verdorren. In diesem Fall nutze organischen Dünger, um der Pflanze mehr Nährstoffe geben. 

    Basilikum kann auch mal kränkeln

    Warum verwelken die Blattspitzen? 

    Die Blattspitzen können wegen zu wenig Wasser oder Sonnenlicht verdorren. Du kannst den Blumentopf wechseln und die Wassermenge besser kontrollieren. Achte im Sommer und Winter auf das richtige Licht, im Sommer zu viel Sonne vermeiden und im Winter genug Sonnenlicht.

    Der Gemüseanbau im eigenen Garten oder auf dem Balkon liegt voll im Trend – und selbstverständlich kann Pflanzenarzt René Wadas auch hier mit Rat und Tat zur Seite stehen. In seinem neuen Buch liefert er wie gewohnt hilfreiche Anleitungen und Tipps, damit Krankheiten und Schädlinge keine Chance haben und die Ernte ein voller Erfolg wird – wie immer ohne Chemie!

    Warum schrumpfen oder kräuseln sich die Blätter? 

    Falls die Pflanze nicht genug Wasser erhält, schrumpfen die Blätter. Kontrolliere zudem, wie viel Wasser die Pflanze bekommt. Es ist nämlich denkbar, dass die Wurzel während des Umtopfens beschädigt wurde. Da die Pflanze über die Wurzel Wasser aus dem Boden aufnimmt, kann es bei Wurzelschäden zu Wassermangel kommen. In diesem Fall dauert es einige Zeit, bis sich die Pflanze erholt. Sie kann auch von Insekten wie Blattläusen befallen sein, die sich vom Saft der Pflanze ernähren und die jungen Blätter kräuseln und schrumpfen lassen. Die Insekten kannst du ganz einfach mit Wasser abwaschen. 

    Warum hat die Pflanze keinen oder nur einen schwachen Duft? 

    Die Düfte des Basilikums unterscheiden sich je nach Sorte wie bei der Fliederbusch. Einige Düfte ähneln ein wenig der Pfefferminze, sind leicht süß oder leicht würzig. Schwache Aromen können durch zu wenig Sonnenlicht oder Dünger verursacht werden. Die Pflanze sollte durchschnittlich 4 Stunden Sonnenlicht pro Tag erhalten und verträgt Dünger mit langsamer Freisetzung. 

    Warum blüht sie nie? 
    Die Blüte vom Basilikum ist sehr interessant für Insekten.

    Nicht genug Sonnenlicht oder unzureichender Dünger können das Blühen einer Pflanze verhindern. Stelle die Pflanze an einen hellen, belüfteten Ort und gebe bei jedem Gießen eine kleine Menge Dünger ins Wasser. Das Problem ist auch auf die langfristige Verwendung von Leitungswasser mit vielen Mineralstoffen zurückzuführen. Es ist daher empfehlenswert, statt Leitungswasser oder Regenwasser zum Gießen zu verwenden. 

    Warum verfaulen die Wurzeln des Basilikums? 

    Basilikum ist eine tief verwurzelte Pflanze. Die Wurzeln werden bis zu 50 bis 100 cm lang. Aus diesem Grund muss die Größe und Tiefe des Blumentopfs groß genug. Das Wachstum der Wurzel hängt eng mit der Bodenqualität zusammen, sodass eine schlechte Entwässerung, nicht genug Durchlässigkeit und unsachgemäßes Gießen dazu führen, dass die Wurzeln verfaulen. Besonders sandiger Lehm oder im Allgemeinen ein Boden mit guter Entwässerung und Durchlässigkeit wird empfohlen. Gieße deine Pflanze im Sommer mehr und im Winter weniger. 

    Schädlinge und Krankheiten 

    Blattflecken

    Gelbe Blätter am Basilikum

    Die von Pilzen verursachten Blattflecken treten vorwiegend in warmen und feuchten Jahreszeiten wie dem späten Frühling auf und machen sich durch klare braune Punkte am Rand der betroffenen Blätter bemerkbar. Sorge in diesem Fall für eine bessere Belüftung, um eine zu hohe Luftfeuchtigkeit zu vermeiden. Entferne die befallenen Blätter umgehend und besprühen die Pflanze mit einem Knoblauchsud, um die Blattflecken unter Kontrolle zu bringen. 

    Spinnmilben 

    Dein Basilikum kann sich mit Spinnmilben infizieren, wobei die Blätter zunächst rot und dann gelb werden. Bemerkst du auf dem Blattrücken 6 mm kleine Insekten mit einer einem Spinnennetz ähnelnden Struktur, handelt es sich dabei um Spinnmilben. Wasche die Rückseite der Blätter mit Wasser ab und besprühen die Blätter mit Wasser, um die Milben zu entfernen. Es sind mehrere Behandlungen dieser Art notwendig, um die Spinnmilben zu entfernen. 

    Blattläuse 

    Die Blattläuse sammeln sich oft an den empfindlichen Pflanzenteilen und sind mit bloßem Auge sichtbar. Sie ernähren sich von Saft der Pflanze, wodurch sich die zarten Blätter kräuseln und schrumpfen. Die Blattläuse können mit Wasser abgewaschen werden. Bei einem schweren Befall solltest du eine Mischung aus 10 ml Rapsöl auf 1 Liter warmes Wasser verwenden, um sie zu vertreiben. 

    Weiße Fliege 
    Weiße Fliegen sind in besonderem Maße lästig.

    Mit Mottenschildläusen infizierte Blättern haben kleine gelbe Flecken. Im Falle eines großen Befalls verfärben sich ganze Blätter gelb. Du kannst auch hier Rapsöl und Wasser verwenden, um die Mottenschildläuse zu beseitigen.

    Wenn du, wie immer noch Fragen hast, nutze einfach die Kommentarfunktion.

    Danke fürs Teilen und Liken euer Pflanzenarzt Rene Wadas

    Mehr Lesen

    Büsche und Bäume

    Pflanzen durch Stecklinge vermehren.

    Heute schon an morgen denken. Ich hoffe, ihr hattet auch ein sonniges Wochenende und konntet etwas im Garten schaffen. Ich habe jedenfalls das schöne Wetter genutzt und Stecklinge von Rosen

    Gartenwissen vom Pflanzenarzt

    Blog via E-Mail abonnieren

    Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

    Schließe dich 75,5 Tsd. anderen Abonnenten an
    %d Bloggern gefällt das: